DIALOGING
Stefan Siewing
Zertifizierter Mediator,
QVM-Mediator, Mediator BMWA
Foto von Stefan Siewing
Mobiler "Sherlock Columbo" mit externem Blick
Ein Kunde meinte, ich habe etwas von einer Eule, der in der griechischen Mythologie Weisheit nachgesagt wird. Gemeint ist wohl eher: Wie Eulen habe ich den wohlwollenden externen Blick von außen, der neue Betrachtungs- und Sichtweisen ermöglicht.

Apropos Columbo.
Als "Mittler" kennzeichnen die beiden "Ermittler" Sherlock Holmes und Inspektor Columbo meine Arbeitsweise: im Spannungsfeld scheinbarer Gegensätze agieren.
Sherlock Holmes holt sich seine Informationen präzise und planvoll und folgert daraus scharfsinnig und logisch. Er hat mehr das Geschehen in der Vergangenheit im Blick.
Holmes steht für lösungsorientiertes Vorgehen.
Inspektor Columbo ist offen für scheinbar Nebensächliches und behandelt zunächst alle Informationen als gleichwertig. Er erscheint zerstreut, unlogisch und planlos. Er hat das Geschehen im „Hier und Jetzt“ im Blick.
Columbo steht für ein prozessorientiertes Vorgehen mit einem Blick auf die "Meta-Kommunikation".
Meistens geht es nicht um „Entweder-Oder“, sondern um „Sowohl-Als-Auch":

Sherlock Columbo
Die Kunst des Dialogs
Mein methodischer Schwerpunkt ist der Dialog.
Ein gelungener Dialog heißt, sich auf den Anderen einlassen wollen und können. Einen wesentlichen Aspekt spielt dabei die aktive Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung: Sie trägt auch Dialoge, die nicht in gemeinsamen Vorstellungen von wahr oder falsch münden, sondern unterschiedliche Sichtweisen nebeneinanderstehen lassen können.
Gestaltpsychologen erkannten, dass es weder möglich ist noch Sinn macht, ALLES um sich herum wahrzunehmen. Zumal niemand allein aufgrund seiner Wahrnehmungen agiert. Vielmehr ist entscheidend, welche Bedeutung/Bewertung wir unserer Wahrnehmung geben.


Meist lässt gerade das Vermischen von Wahrnehmung und eigener Bewertung Konflikte eskalieren. Der Dialog wird vermieden statt gesucht.
Echte und konstruktive Erkenntnisse können im gemeinsamen Dialog gewonnen werden.
Um den Dialog miteinander wieder zu ermöglichen oder zu fördern, kann es temporär hilfreich sein, den Dialog mit einem unbeteiligten Dritten zu führen:
Sie im Dialog mit mir - DIALOGING
Meine Qualifikationen
Mein externer Blick ist durch diverse Aus- und Weiterbildungen, u.a. als Supervisor, Mediator und spezielle Fortbildungen zum Thema Konflikte geschult.
Als vom "Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V." (BMWA) akkreditierter Mediator arbeite ich nach den Regeln des geltenden Mediationsgesetzes und den Standards des „Bundesverbandes Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V. (BMWA)“.
Kontinuierlich nehme ich an Verfahren zur Qualitätssicherung teil, dies beinhaltet Fortbildungen und eigene Supervisionen bzw. Intervisionen.
Meine Angebote
Externe Unterstützung zur Stärkung von Innen
Ob schwelende oder offene Konflikte: meist werde ich gerufen, wenn interne Maßnahmen nicht mehr greifen und für den (Berufs-) Alltag Unterstützung „von außen“ gewünscht wird.
Als "Mittler" in verfahrenden Konfliktsituationen sorge ich für einen geschützten Rahmen, bin ich allparteilich und verpflichte mich als zertifizierter Mediator zur Verschwiegenheit laut Mediationsgesetz.
Die Mediation kann bei Ihnen, "auf neutralem Boden" oder online als Videokonferenz stattfinden.
Ich stehe Ihnen bedarfsorientiert und unkompliziert zur Verfügung.
Ein Vorgespräch dient dem Kennenlernen, der Klärung des Anliegens und des weiteren Vorgehens.
Mein Honorar berechne ich nach Zeitaufwand.
Mediation im Arbeitsleben
Mediation in Unternehmen oder Organisationen bietet sich durch einen externen Mediator an, wenn ein intern nicht mehr lösbarer Konflikt die Beteiligten lähmt oder zum Aktionismus treibt.
Die Mediation kann zwischen Arbeitgebern und Interessenvertretung, Gesellschaftern, Geschäftsführern, Führungskräften, Führungskraft und Mitarbeitenden, Mitarbeitenden, Gruppen oder Abteilungen, und innerhalb von Gruppen, Teams oder Abteilungen stattfinden.
Mit meinem externen Blick kann ich neue Betrachtungsweisen ermöglichen. Ich kann ansprechen, was für „Interne“ oft tabu oder nur schwer ansprechbar ist.
So fällt es den Beteiligten leichter, sich einzulassen.
Frei nach Einstein kann man Probleme niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind

Eine außergerichtliche Mediation ermöglicht durch ein strukturiertes Vorgehen und gemeinsam festgelegte Vereinbarungen eine Konsensfindung zwischen den Konfliktparteien, um eine weitere Eskalation oder disziplinarische Maßnahmen zu vermeiden, die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen und neue Wege der Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Mediation im Privatleben
Anlässe für eine Mediation im Privatleben sind eskalierende, nicht mehr von den Beteiligten selbst lösbare Konflikte zwischen Mietern und Vermieter, Nachbarn, Erben¸ Ex-Lebenspartnern oder Familienangehörigen.
In der Mediation werden eskalierende Konflikte schnell und wirkungsvoll durch ein strukturiertes Vorgehen bearbeitet.
Sie ermöglicht eine Klärung des Konfliktes, um eine weitere Eskalation der Situation, möglicherweise mit juristischen Folgen, zu verhindern.
Es geht weder um Ursachenforschung noch um Schuldfragen, sondern um neue Sichtweisen und konkrete Vereinbarungen.


Die in der Mediation von den Konfliktparteien getroffenen Vereinbarungen oder Regelungen werden schriftlich dokumentiert, in einer Abschlussvereinbarung zusammengefasst und ggf. anschließend notariell geprüft und beurkundet.
Supervision für Mediatorinnen und Mediatoren
Für Mediatorinnen und Mediatoren, die sich eine Unterstützung für ihre praktische Tätigkeit wünschen und/oder eine (Re-) Zertifizierung laut Mediationsgesetz anstreben, biete ich Einzelsupervisionen an.
Supervision steht für den klärenden und mehrdimensionalen Blick von außen einerseits und für Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der eigenen Mediationspraxis andererseits.
Als Supervisor versuche ich, zur richtigen Zeit die passenden Frageen zu stellen - frei nach Columbo:

Ausgangspunkt sind Ihre aktuellen Mediationen, Anliegen oder spezifischen Fragen.
Im Anschluss erhalten Sie eine Bescheinigung entsprechend der Rechtsverordnung.
Kontakt
Kontaktdaten
Stefan Siewing
Kantstr. 3, 50858 Köln
+491772155869
Hinweis
Mit dem Absenden der Nachricht stimmen Sie der Verarbeitung der zum Zweck der Kontaktaufnahme erforderlichen personenbezogenen Daten zu.
Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.
Es werden keine Cookies verwendet.
Mehr Info siehe unter Datenschutz
Copyright © 2023
by DIALOGING - Stefan Siewing